8. Strategiekonferenz in Hannover
Kriegsgefahren im Nahen und Mittleren Osten - Unsere Handlungsmöglichkeiten für Frieden
Hannover, Pavillon, Lister Meile 4, 21. und 22. Januar 2011
Dokumentation
- Eröffnung
- Monty Schädel und Wiltrud Rösch-Metzler Audio (Größe: 5,29 MB, 5.47 min.)
- Rede: Wiltrud Rösch-Metzler (Text als PDF)
- Rede: Christiane Fröhlich (Text alsd PDF), Audio (Größe: 18,6 MB, 20.24 min.)
- Rede: Prof. Dr. Andreas Buro (Text als PDF), Audio (Größe: 20,3 MB, 22.14 min)
- Rede: Prof. Dr. med. Ulrich Gottstein (Text als PDF)
- Videoaufzeichnungen
- Sind zu finden unter www.publicsolidarity.de
- Tagungsmappe (Hier als PDF)
- Fragebogen (Hier als PDF)
- Pressemitteilung der Kooperation für den Frieden: Fazit Nahostkonferenz (Hier als PDF)
- Interview mit Adam Keller: "Neues Deutschland" (Hier als PDF)
- Hintergrund: Dossier III The Israel-Palestine-Conflict (Hier als PDF)
- Fotos der 8. Strategiekonferenz
Created with flickr slideshow.
8. Strategiekonferenz: Kriegsgefahren im Nahen und Mittleren Osten - unsere Handlungsmöglichkeiten für Frieden
Es geht um die Politik im Nahen und Mittleren Osten und um die Politik der Bundesregierung, auf die wir Einfluss nehmen wollen.
Leitfragen Wie kann ein gerechter Frieden im Nahen Osten aussehen?
Welche sind die notwendigen Beiträge zu einem gerechten Frieden?
Welchen Beitrag kann Deutschland leisten unter Anerkennung der historischen Verantwortung aus der Shoa?
Welchen Beitrag können soziale Bewegungen in der BRD leisten?
Ein Konfliktherd, der bisher nicht im Mittelpunkt der Friedensbewegung stand, ist der Israel/Palästina Konflikt. Dieser jahrzehntealte Kampf um Land und Wasser, der wiederholt in einem Krieg eskalierte, ist ein Schlüsselkonflikt für die Region und für die Welt. Seine Lösung auf der Grundlage der bestehenden UN-Resolutionen wird jedoch immer wieder zunichte gemacht. Verhandlungen werden so lange nicht zu Sicherheit für beide Seiten führen, solange sie einen gerechten Frieden nicht im Blick haben und solange die Weltgemeinschaft dort Völkerrechts- und Menschenrechtsvergehen duldet.
Statt einer Aussicht auf Frieden steigt nach Ansicht von Experten derzeit die Kriegsgefahr in der Region. Auf dieser Strategiekonferenz wollen wir deshalb die militärische Bedrohung im Nahen und Mittleren Osten untersuchen. Welche Rolle spielt Israel, welche Rollen kommen dem Iran und den arabischen Ländern zu? Welche Waffen sind im Spiel? Aber auch: Wie untermauert die israelische Besatzung der palästinensischen Gebiete Westbank mit Ostjerusalem und Gaza den Nahostkonflikt und was trägt die Bundesregierung zu einer Lösung bei? In einer Unterschriftensammlung im Jahr 2009 hatte die Kooperation für den Frieden die Bundesregierung aufgefordert, auf der Grundlage von Völkerrecht und Menschenrecht gleiche Maßstäbe an die israelische wie die palästinensische Seite anzulegen. Gemeinsam mit israelischen und palästinensischen VertreterInnen suchen wir nach Strategien, was unsere Aufgaben als Friedensbewegung in Deutschland auf dem Hintergrund der deutschen Verantwortung für die Shoa, sein könnten. Dabei wollen wir bestehende Beispiele für zivilgesellschaftliches Handeln in Deutschland, wie die Unterstützung des gewaltfreien Widerstandes gegen die Mauer in Palästina, Aktionen für ein Ende der Blockade von Gaza, der Kaufverzicht von Waren, die in völkerrechtswidrigen Siedlungen produziert sind, aber auch politische Lobbyarbeit und stärkere Informationsarbeit, in unsere Handlungsmöglichkeiten einbeziehen
Programm Freitag, 21. Januar
19.30 Uhr
Aktuelle Kriegsgefahren im Nahen und Mittleren Osten
Vortrag von Dr. Christiane Fröhlich (FEST Heidelberg)
20.15 Uhr
Unsere Verantwortung im Nahen Osten
Podium mit
Bernhard Krane (Aktion Sühnezeichen Friedensdienste), Raif Hussein (Deutsch-Palästinensische Gesellschaft), Wiltrud Rösch-Metzler (pax christi), Prof. Dr. Rolf Verleger (Jüdischen Stimme für Gerechten Frieden), Prof. Dr. med. Ulrich Gottstein (IPPNW)
Moderation: Reiner Braun (IALANA)
Programm Samstag, 22. Januar
9.00 Uhr
Begrüßung, Organisatorisches
Eine Region zwischen Krieg und Frieden
Podium mit
Adam Keller (Gush Shalom), Friedensaktivist und Publizist der Zeitschrift „The other Israel“, Holon/Tel Aviv, Dawood Hamoudeh (The Grassroots Palestinian Anti-Apartheid Wall Campaign), Ramallah/Westbank Clemens Ronnefeldt (Versöhnungsbund)
Moderation Kathrin Vogler (MdB)
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30–13.00 Uhr und 14.15–15.30 Uhr
Workshops, Analysen – Diskussion – Strategien / Handlungsoptionen
1. Workshop Innergesellschaftliche Entwicklung in Israel
Rechtsrutsch, Jüdischer Staat und Rechte der Palästinenser in Israel, Demokratie in Gefahr, Repression gegenüber der Friedensbewegung, aktuelle Ziele der Friedensbewegung. Was kann die Friedensbewegung in Deutschland beitragen?
Strategie: Unterstützung von Kriegsdienstverweigerern, Kaufverzicht
Input: Rudi Friedrich (Connection e.V.), Adam Keller (Gush Shalom, Friedensaktivist und Publizist der Zeitschrift „The other Israel“), Holon/Tel Aviv
Moderation: Renate Wanie (Werkstatt für Gewaltfreie Aktion, Baden)
2. Workshop Innergesellschaftliche Entwicklung in Palästina
Zustand der Autonomiebehörde, Umgang mit der Spaltung PLO/Hamas, Aktivitäten der Besatzungsmacht, Widerstand
Strategie: Unterstützung von gewaltfreiem Widerstand, Investitionsstopp, z.B. in Unternehmen, die von völkerrechtswidrigen Siedlungen und Mauer profitieren (Bsp. Deutsche Bank und Elbit), Aktionen gegen Gaza-Blockade
Input: Dawood Hamoudeh (The Grassroots Palestinian) Manfred Lotze (IPPNW), Martin Forberg (Internationale Liga f. Menschenrechte)
Moderation: Judith Conrads (Bund für Soziale Verteidigung)
3. Workshop Die Rolle Deutschlands und der EU im Nahostkonflikt
Forderungen des Nahostquartetts, Rüstungsexporte, Vorstellungen von einer Friedenslösung
Strategie: Konzept(e) für eine KSZEMNO, Rüstungsexporte stoppen, Forderung nach einer anderen Nahostpolitik, EU-Assoziationsabkommen
Input: Jürgen Grässlin (DFG-VK) Prof. Dr. Mohssen Massarrat Christina Pfestroff (pax christi)
Moderation: Wiltrud Rösch-Metzler (pax christi)
4. Workshop Atomkriegsgefahr im Nahen und Mittleren Osten Atomwaffen in Israel, Iran, UN-Konferenz in 2012 »Atomwaffenfreier Naher Osten«
Strategie: Atomwaffenfreie Zone, NPT-Prozess, Unterstützung für whistle-blower wie Mordechai Vanunu, NGO-Gipfel
Input: Reiner Braun Clemens Ronnefeldt Moderation: Dr. Beate Gilles (pax christi)
13.00 Uhr Mittagspause
14.15–15.30 Uhr Forstetzung der Workshops
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Präsentation der Workshops
17.10 Uhr Resümee Prof. Dr. Andreas Buro (Komitee für Grundrechte und Demokratie)
17.30 Uhr Verabschiedung